fahimi
tuesday
19:00–01:00
wednesday
19:00–01:00
thursday
19:00–01:00
friday
19:00–03:00
saturday
19:00–03:00
sunday
closed
monday
closed
tu
19:00–01:00
we
19:00–01:00
th
19:00–01:00
fr
19:00–03:00
sa
19:00–03:00
su
–
mo
–
Reservations
We always keep a few places free without reservation.
Events
Lydia Daher – Wo wir bleiben
Lesung – Die Stadt verspricht Entgrenzung. Das Land Besinnung. Doch wo bleiben wir, wenn keiner dieser Orte mehr seine Versprechen einlöst und wir uns auf den sandigen Böden Brandenburgs genauso verloren fühlen wie auf den zugemüllten Straßen Kreuzbergs? Wenn der Möglichkeitsraum schrumpft und wir an einem Punkt in unserem Leben angekommen sind, an dem uns auch romantische Verklärung nicht mehr tröstet? In ihren neuen Gedichten zieht es Lydia Daher in der ihr eigenen atmosphärischen Mischung aus Aufbegehren und Melancholie zu den Wegrändern. Auf der Suche nach einem Ort zum Bleiben – zusammen mit einem Kind, das ihren Blick auf die Welt immer wieder spiegelt und verändert.
Christoph Narholz – Wide Bodied Jets
Lesung – Die Flugzeuge blieben am Boden. Christoph Narholz verwandelt die Maschinen in Prosastücke zur radikalen Erkundung unserer Zeit.
Ein Zittern der Luft. Die Queen of Soul umarmt John Lennon in einer Bar in Memphis. Ein Tankstellen-Café im Salzkammergut, jetzt zugesperrt. Susan Sontag lebt noch, sie arbeitet und sieht fern in Berlin. Blut für Öl, Flüstern im Bett. Trump beim Tauziehen. Die Keller Europas. Das Reich des Todes in New York. Warum und auf welche Weise rastete Therese von Lisieux aus? Ein langer Mittag neben dem Typ am Straßenrandtisch in einem Münchener Restaurant. Meine unglaublichen Tränen, auch deine, woher?
In scharfen Miniaturen erzählt Christoph Narholz von Epiphanien der Moderne, Dystopien, Streunereien, der Arbeit, von Pandemie und Krieg. Sechsundsiebzig Geschichten sollen es sein, sagt er, so viele, wie die Lufthansa Wide Bodied Jets in der Pandemie stillgelegt hat. Gerahmt werden sie von Selbstgesprächen des Erzählers, oder besser: Fremdgesprächen des Autors mit sich selbst. Sie fragen agil und lästig in tausend Richtungen nach. Wie lebt man im reichen Westen, was für eine unerhörte Existenzweise ist das, welche Moral hält oder fordert sie?
Urheber
Christoph Narholz, geboren 1968, hat in München, Köln und Karlsruhe Philosophie, Theaterwissenschaft und Geschichte studiert. Nach der Promotion bei Peter Sloterdijk und Ulrich Anacker war er von 2006 bis 2015 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und ist seit 2017 an der Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilans-Universität in München.